About
In einer Welt, in der Produkte wie Drucker und elektrische Zahnbürsten extra so konstruiert werden, dass sie schnell kaputt gehen und die dafür verwendeten Rohstoffe verschwendet werden, wollen wir beweisen, dass es auch ganz anders geht.
Aus unserer Sicht sollten Produkte so designed sein, dass sie uns möglichst lange begleiten und uns somit helfen Ressourcen einzusparen. Je länger ein Produkt benutzt wird, desto später muss es durch ein Neues ersetzt werden!
Wir von Soapflaker fühlen uns aber noch darüber hinaus verantwortlich: Auch für die langlebigsten Produkte kommt irgendwann der Zeitpunkt an dem sie nicht mehr gebraucht werden. Neue innovative Produkte nehmen ihren Platz ein oder es ändert sich der Zeitgeist und das Produkt gefällt einem nicht mehr. Sollte es in diesen Fällen nicht möglich sein das man Produkte einfach zerlegen kann, um die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe erneut nutzen zu können?
Immer mehr Menschen stimmen dieser nachhaltigen Philosophie zu und genau nach diesem Anspruch haben wir den Soapflaker für Dich, deine Umwelt und die nachfolgenden Generationen entwickelt!
VON UNSERER QUALITÄT SIND WIR ÜBERZEUGT. AUS DIESEM GRUND GEBEN WIR DIR ZWEI JAHRE GARANTIE AUF DEN SOAPFLAKER.
Seife
5000 Jahre ist es her, als Menschen anfingen feste Seife für sich zu entdecken. Ein Produkt, das in ähnlicher Form bis heute in Verwendung ist. Einfach, gut, aus wenigen biologisch bestens abbaubaren Komponenten bestehend, sparsam im Verbrauch und kostengünstig - das ist die
„gute alte Seife“.
Da wirft sich die Frage auf, wieso es die flüssige Alternative überhaupt gibt, wenn das ursprüngliche Produkt schon so lange erfolgreich ist. Worin liegen die Vorteile? Die Antwort darauf ist einfach und aus ökologischer Sicht frustrierend: Flüssigseife bietet keinen wirklichen Mehrwert. Sie erscheint auf den ersten Blick lediglich „sauberer“ und unkompliziert für den Benutzer.
Die Nachteile sind jedoch vielfältig: Flüssige Seife ist wesentlich schneller verbraucht! Die damit verbundene größere Nachfrage bedienen die Hersteller natürlich viel lieber anstatt ein nachhaltigeres Produkt zu fördern, welches generell sparsamer ist und weniger Einnahmen verspricht.
Aber auch für die Verpackungsindustrie ergeben sich Ertragsmöglichkeiten, die man hinterfragen sollte. Feste Seife ist häufig in ein kleines Stück Papier eingepackt, an dem nicht viel verdient werden kann. Flüssige Seife hingegen braucht Dosierspender und Nachfüllbeutel aus Plastik, die nach kurzer Nutzungsdauer auf dem Müll landen.
Es sind aber nicht nur die offensichtliche Gründe. Nicht sichtbare Faktoren machen die flüssige Variante ebenso zu einem schlechten Begleiter wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Flüssigseifen und leider auch viele industriell hergestellte feste Seifen beinhalten synthetische Konservierungsstoffe und andere bedenkliche Chemikalien wie Tenside / EDTA. Zu allem Überfluss und aus reiner Profitgier enthalten einige Flüssigseifen sogar noch Füllstoffe aus Mikroplastik, die das Volumen künstlich aufblasen sollen. All das braucht unsere Seife nicht, um deine Hände sauber zu halten!
Mit Flüssigseife kann die Industrie viel verdienen und das ist grundsätzlich ja auch nicht schlecht. Wenn jemand gut verdient gibt es aber auch immer jemanden der zahlen muss. In dem Fall der Flüssigseife bist das du, die Umwelt und die nachfolgenden Generationen.
WEISST DU WIE VIELE LKW MIT FLÜSSIGSEIFE BENÖTIGT WERDEN UM DIE GLEICHE "WASCHLEISTUNG" WIE EIN LKW MIT FESTER SEIFE ZU TRANSPORTIEREN? ES SIND 33!
Soapflaker
Obwohl es aus nachhaltiger Sicht keine vernünftigen Gründe gibt, die für die Benutzung von Flüssigseife sprechen, ist der Marktanteil dieser Seifen hoch. Wie bereits erwähnt liegt dies daran, dass flüssige Seife als angenehmer und hygienischer in der Anwendung wahrgenommen wird. Aber wieso macht man feste Seife nicht genau so angenehm und hygienisch und wieso gibt es hierfür nicht auch einen Seifenspender? Genau diese Fragen haben wir uns gestellt und nach einem langen Prozess der recyclingorientierten Entwicklung lautet unsere Antwort: Soapflaker!
Über die grundsätzlichen Vorteile von fester Seife hinaus gibt es, neben der cleanen Ästhetik, viele Gründe, die den Soapflaker zu einer guten Wahl für dich machen. Handhabungsbedingt löst sich das klassische Stück Seife zum Teil selbst auf, wenn es nicht trocken gehalten wird. Auch klein gewordenen Seifenstücke eignen sich nicht mehr gut zum Hände waschen und werden oft weggeworfen. All das gehört, mit dem Soapflaker, der Vergangenheit an. Der Soapflaker hält die Seife geschützt und trocken und verbraucht sie bis zum letzten kleinen Rest. Seife bzw. Ressourcen werden auch dadurch gespart!
SoapFLAKER SEIFE
Der Soapflaker wird mit der, für ihn speziell entwickelten, Soapflaker Seife gefüllt. Chemisch gesehen bestehen diese aus den gleichen Komponenten wie normale Seife in Bio-Qualität. Aus diesem Grund sind die positiven biologischen Eigenschaften auch identisch. Natürlich wurde unsere Seife für den effizienten Einsatz im Soapflaker optimiert und angepasst. So können wir Dir eine perfekte und sparsame Handwäsche garantieren.
Um dir genau die Seife bieten zu können, die du bevorzugst, erweitern wir unsere Kooperationen mit Seifenherstellern stetig. Es ist unser Ziel möglichst viele unterschiedliche Seifen anbieten zu können. Qualität ist jedoch, bei allen Seifen, die Grundvoraussetzung. Es wird stets darauf geachtet, dass nur die besten Inhaltsstoffe in unsere Seife kommen. Die Überprüfung unserer Partner auf Nachhaltigkeit und Sozialstandards sind für uns natürlich selbstverständlich.
Detaillierte Angaben über die unterschiedlichen Inhaltsstoffe und Zertifizierungen der einzelnen Seifen findest du in den Produktbeschreibungen.
design
Um dir eine lebenslange Lebensdauer mit ansprechender Optik garantieren zu können, haben wir viel Zeit und Forschung in die Entwicklung des Soapflakers gesteckt. Er besteht aus robustem, recyceltem Aluminium und Acrylglas (PMMA), auch als Plexiglas bekannt.
Beide Materialien gewährleisten nicht nur aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit eine entsprechende Nachhaltigkeit, die Materialien Acrylglas und Aluminium sind darüber hinaus der zirkulären Wirtschaft zuzuordnen. Dadurch werden die genutzten Rohstoffe, bei verantwortungsvoller Nutzung, nicht „verbraucht“!
Aluminum wird pauschal oft kritisch gesehen. Eine richtige Bewertung bedarf jedoch einer differenzierten Betrachtung. So wie wir recyceltes Aluminum einsetzen hilft es beim einsparen von Ressourcen und Energie. In unserem Fall ist Aluminium eine erstklassig nachhaltige Wahl.
Aluminium kann, ohne Qualitätseinbußen, beliebig oft wieder eingeschmolzen und zu neuen Produkten gleicher Güte verarbeitet werden. Dies bedeutet, dass die Aluminiumteile des Soapflaker schon bereits in anderer Form in der Kreislaufwirtschaft eingesetzt waren und auch nach der Nutzung im Soapflaker wieder eingeschmolzen und einer neuen Nutzung zugeführt werden können.
BEI DER HERSTELLUNG DER SOAPFLAKER TEILE AUS RECYCELTEM ALUMINIUM ENTSTEHEN 95% WENIGER EMISSIONEN UND ES WIRD 95% WENIGER ENERGIE BENÖTIGT ALS BEI EINER PRODUKTION AUS PRIMÄRALUMINIUM!
Es ist aber nicht nur das Aluminium, welches in unserem Produkt eine nachhaltige Rolle spielt, auch die transparente Kuppe des Soapflaker, welche aus hochwertigem Acrylglas (PMMA) besteht, verfügt über hervorragende Recyclingeigenschaften.
Zur Wiederverwertung werden die allermeisten Kunststoffe zerkleinert, eingeschmolzen und danach in andere, geringwertige Produkte umgewandelt, sogenanntes Downcycling! PMMA Produkte hingegen können, durch chemisches Recycling, wieder in ihre Ausgangsbausteine zerlegt werden, um daraus neue Produkte herzustellen und dies bei nahezu gleichbleibender Produktqualität. Bei diesem Verfahren, welches nur für sehr wenige Kunststoffe möglich ist, werden Ressourcen eingespart und Abfälle vermieden.
PMMA, das Material der transparenten Soapflaker-Kappe, ist ungiftig und wird durch Polymerisation der chemischen Grundstoffe hergestellt. Der Kunststoff wird vor allem für hochwertige und langlebige Gebrauchsgüter eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen transparenten Kunststoffen wird Acrylglas (PMMA) mit der Zeit nicht „trüb“, sondern behält seine hohe Transparenz über Jahrzehnte. Das Material ist bruchsicher und unempfindlich. Aufgrund der Widerstandsfähigkeit wird der Kunststoff u.a. für Cockpitscheiben in Flugzeugen eingesetzt. Da der Stoff unbedenklich ist wird er ebenso bei Prothesen, in der inneren Medizin, und in Produkten für Säuglinge eingesetzt (z.B. Trinkflaschen).
Recycling
Ziel der Kreislaufwirtschaft und unser erklärtes Ziel ist es, dass die eingesetzte Ressourcen - erstens: in möglichst langlebigen Produkten genutzt werden und zweitens: nach der Produktnutzung wieder in den Verwertungskreislauf zurückgegeben werden.
Damit dies funktioniert wurde der Soapflaker so konstruiert, dass er, nach dem Produktlebenszyklus, sortenrein in die Bestandteile Aluminium und PMMA zerlegt werden kann. Dazu wird die transparente Kappe (wie beim Nachfüllen) einfach vom Soapflaker abgezogen.
Du hast dann zwei Möglichkeiten, entweder führst du die Rohstoffe selbst der Kreislaufwirtschaft zu oder du gibst den Soapflaker an unser Unternehmen zurück und wir garantieren dir ein optimales Recycling. Auch wenn du den Soapflaker nicht an uns zurück sendest ist es uns wichtig, dass es nicht zum Downcycling kommt. Um dies zu gewährleisten kennzeichnen wir das Aluminium mit der Legierungsnummer und ermöglichen dadurch anspruchsvoll sortenreines Recycling, auch ohne uns.
MIT UNSEREM RECYCLING- UND MATERIALKONZEPT UNTERSTÜTZEN WIR DIE EUROPÄISCHE STRATEGIE FÜR KUNSTSTOFFE IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT.
EntsorgunG
Auch wenn die Kreislaufwirtschaft unser Ziel ist, so gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dass der Soapflaker in den Hausmüll gelangt, auch daran haben wir gedacht. Sollte dies passieren verbrennt PMMA in der Müllverbrennung ohne die Zuführung von Energie. Rückstände bleiben nicht zurück und in dem Prozess entsteht lediglich CO2 und Wasser. Andere Giftstoffe wie z.B. Dioxine oder Schwermetalle, die bei der Verbrennung anderer Kunststoffe anfallen, entstehen nicht.
Made in...
Um möglichst wenig Emissionen durch unnötig weite Transporte zu verursachen, ist die regionale Produktion des Soapflaker unser Ziel. Dabei arbeiten wir auch mit Institutionen zusammen, die Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung bieten. Der Soapflaker wird derzeitig in Deutschland für den Europäischen Markt gefertigt. Entsprechend der Entwicklung der regionalen Absatzmengen werden weitere lokale Produktionsstandorte realisiert.
Verpackung
Die beste Verpackung ist keine Verpackung. Leider ist dieser Anspruch für den Soapflaker nicht 100%ig umsetzbar. Gesetzliche Vorschriften und auch das Informationsbedürfnis unserer Kunden machen es erforderlich, dass bestimmte Informationen über Inhaltsstoffe auf dem Produkt angegeben werden. Die Weitergabe dieser Informationen und der Schutz des Inhalts gewährleistet unsere zweckdienliche Verpackung. Verpackungen, die groß und „aufgeblasen“ wirken sind oft eine unnötige Verschwendung und sowas wirst Du bei uns nicht finden. Der Soapflaker wird lediglich mit einem Siegeletikett aus teilrecyceltem Polypropylen (PP) versiegelt. Wir möchten dich nämlich ausschließlich mit dem Produkt und nicht mit der Verpackung begeistern!
Natürlich achten wir beim Versand unserer Artikel genauso auf Nachhaltigkeit. Unsere Versandverpackungen bestehen ausschließlich aus recyceltem Papier. Diese kannst du wieder recyceln oder sogar kompostieren.
MIT DEM SOAPFLAKER SPARST DU GELD! EIN SOAP_POD HÄLT SO LANGE WIE 1,5 LITER FLÜSSIGSEIFE UND KOSTET WENIGER.
Kosten
Wenn du jetzt denkst, dass die Handwäsche mit dem Soapflaker im Vergleich zu flüssiger Seife bestimmt teuer sein wird, so können wir dich beruhigen: Du sparst sogar noch Geld! Gerne geben wir dir ein Beispiel.
Ein Soapflaker Seifenstück unserer veganen Bio-Standardseife kostet 4,95€ und hält für ca. 500 Handwäschen. Wenn du dir die Hände mit industriell hergestellter Flüssigseife wäscht, dann brauchst du für 500 Handwäschen 1,5 Liter. Kostenpunkt in der Drogerie für diese Menge an Flüssigseife, aus dem mittleren Preissegment, ca. 7,35€.